Was ist ein Charterflug?
Ein Charterflug, auch Bedarfsflug, Order- und Anforderungsverkehr genannt, ist eine Ergänzung zum klassischen Linienflug. Charterflüge können Teil einer Pauschalreise sein, die Unterkunft und Transfer beinhaltet. Allerdings werden auch immer mehr Charterflüge ohne eine Pauschalreise angeboten. Bekannte Anbieter von Charterflügen sind zum Beispiel Tuifly, Condor oder Sun Express.
Charterflüge kommen beispielsweise zustande, wenn Reiseveranstalter Sitzplätze im Flieger bei den Fluggesellschaften mieten, also chartern. Zumeist werden diese von den Veranstaltern im Paket mit einer Unterkunft im Hotel oder Ferienanlage als Pauschalreise angeboten.
Hat der Reiseveranstalter zu viele Sitzplätze gechartert und konnte nicht ausreichend Reisen verkaufen, werden diese Plätze im Flugzeug auch ohne Hotel verkauft – dann nur als Flug. Um zu vermeiden, dass die Sitzplätze leer bleiben, bieten die Veranstalter diese häufig sehr günstig an. Hier können Reisende oft attraktive Schnäppchen machen.
Charterflüge vs. Linienflüge
Charterflüge und Linienflüge unterscheiden sich größtenteils in rechtlichen Belangen und Verantwortlichkeiten. Bei seltenen Unannehmlichkeiten, wie der Verlust des Gepäcks oder der Ausfall eines Fluges, liegt die Verantwortung bei einem Charterflug also beim Reiseveranstalter, bei einem Linienflug bei der Fluglinie.
Charterflug:
- Verantwortung und Risiko liegen beim Reiseveranstalter
- wird in der Hochsaison ergänzend angeboten
Linienflug:
- Verantwortung und Risiko liegen bei den Fluggesellschaften
- fliegt nach einem festen, vorgeschriebenen Flugplan
Sie dürfen diesen Beitrag gern verlinken.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.